Projekt

Die Gaulnhofer Weiher zwischen Weiherhaus und Gaulnhofen sind ein regional bedeutsamer Lebensraum. Doch der Bach wurde in den letzten Jahrzehnten naturfern begradigt und war stark zugewachsen. Das behindert nicht nur den Fluss des Wassers, sondern bedeutet meist auch, dass die Artenvielfalt zurückgeht. Dieser Zustand wurde nun durch die ökologische Aufwertung des Gaulnhofer Grabens verbessert und das Gebiet – auch für Starkregenereignisse – zukunftsfähig gemacht.

Die Ausgleichmaßnahmen hatten das Ziel, die Selbstreinigungskraft des Gewässers zu fördern und die Bewohner*innen vor den Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich zu schützen. Nach sechs Monaten intensiver Arbeit ist das Projekt nun abgeschlossen und die Fläche kann den Bürger*innen und der Natur zurückgegeben werden.

Am 30. Mai haben wir zu einem Infospaziergang an die neu gestaltete Flutmulde am Gaulnhofer Graben eingeladen. Über 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren dabei – darunter auch Vertreter*innen des Bürgervereins Worzeldorf, des Gewerbevereins, des Bundes Naturschutz und viele engagierte Menschen aus dem Stadtteil.

Gemeinsam mit Umweltreferentin Britta Walthelm und Fachleuten der Stadt von SÖR und SUN konnten wir zeigen, warum dieser Bereich so wichtig ist – für die Natur, den Hochwasserschutz und die Lebensqualität im Stadtteil.

Der Gaulnhofer Graben ist wie ein kleines „Äderchen“ im großen Wassersystem unserer Stadt. Lange Zeit war er begradigt, stark zugewachsen und kaum noch funktionsfähig. Mit der ökologischen Aufwertung wurde nun ein echter Naturraum geschaffen, der wieder Wasser führen und Lebensraum bieten kann.

Die Flutmulde ist kein Park, sondern ein wertvoller Naturraum und Biotop. Der Ort ist voller Potenzial für die Natur. Hier befindet sich bereits die größte Biberburg Nürnbergs! Solche Mulden wirken als Rückhalteräume für Starkregenereignisse, was angesichts des Klimawandels an immer stärkere Bedeutung gewinnt und auch die Bevölkerung vor Überschwemmungen zu schützen. Aktuell steht Grundwasser in der Mulde. In sehr trockenen Sommern kann es aber auch vorkommen, dass sie zeitweise austrocknet. Das ist ein natürlicher Prozess und macht es für viele Amphibien- und Insektenarten auch ökologisch wertvoller.

Wie geht es weiter?
In den kommenden Monaten werden auf den Inseln in der Flutmulde 10–12 große Bäume gepflanzt. Diese werden von der Stadt regelmäßig gepflegt und bei Bedarf gegossen. Im Herbst folgt dann eine gemeinsame Pflanzaktion mit heimischen Sträuchern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – nähere Infos dazu folgen rechtzeitig.

Wir freuen uns sehr, dass dieser besondere Ort nun wieder erlebbar ist – für Mensch und Natur.
Vielen Dank an alle, die sich beteiligen und mithelfen, diesen Raum zu erhalten!

Historie 2024

Ökologische Umgestaltung des Gaulnhofer Grabens – die spannendsten Erkenntnisse der Ortsbegehung am 25. Oktober 2024

Am 25. Oktober konnten auf Einladung des grünen Ortsverbandes Nürnberg-Süd, Umweltreferentin Britta Walthelm und Stadträtin Réka Lörincz Interessierte aus den betroffenen Stadtteilen die ökologische Baustelle exklusiv besuchen. Alle Fragen wurden von Expert*innen der Stadt fachlich beantwortet. Die wichtigsten und spannendsten Erkenntnisse fassen wir hier zusammen.

Was ist der Hintergrund der ökologischen Umgestaltung?

  • Das Regenüberlaufbecken Gaulnhofen muss im Fall vom Starkregen bis zu 3000 Kubikmeter Wasser aufnehmen. Um diese Umweltbelastung auszugleichen, wird in der direkten Nachbarschaft der Gaulnhofer Graben ökologisch aufgewertet.

Was passiert genau?

  • Ziel ist es, naturnahe Zustände am Gaulnhofer Graben wiederherzustellen. Dabei wird die Sozialfunktion, die Ökologie und der Hochwasserschutz gleichermaßen berücksichtigt.
  • Die sehr stark zugewachsenen Gaulnhofer Weiher werden schonend von Schlamm befreit. Damit wird ihre Funktion als Biotop wieder deutlich verbessert. Vielleicht dürfen wir uns bald auf neue Vögel- und Reptilienarten freuen.
  • Auf der anderen Seite der Baustelle entsteht eine neue Flutmulde, mit Rückhaltefunktion für 2000 Kubikmeter Wasser.
  • Weiden und Bäume im Uferbereich werden zurückgeschnitten, um frische Luft und Sonne hereinzulassen, aber auch, um an die Weiher heranzukommen.
  • Land- und Wasserflächen werden miteinander verzahnt, damit naturnahe aquatische Bereiche entstehen können.

Wie groß ist die Baustelle? Was bedeuten die Arbeiten für die Anwohner*innen?

  • Die Baustelle zwischen Radmeisterstraße und Gaulnhofen ist bereits umzäunt und komplett mit Sichtschutz versehen. Dies ist Richtung Radmeisterstraße wegen Verkehrssicherheit zwingend notwendig.
  • Es gab jedoch den Wunsch, zumindest einige Sichtschutzelemente Richtung Fußgänger-Verbindungsweg zwischen Radmeisterstraße und Gaulnhofen zu entfernen. Diesem Wunsch kommt die Stadt gerne nach, damit Bürger*innen und Kinder die Baustelle betrachten und den Baggern gerne beim Arbeiten zuschauen können.
  • Die Bauarbeiten erfolgen ausschließlich von der Seite der aktuellen Baustelle Richtung Radmeisterstraße, und nicht von der Seite des Wohnviertels Gaulnhofen.
  • Der Fußgänger-Verbindungsweg trennt die bisherigen Weiher und die neu entstehende Flutmulde, weshalb es hier zeitweise sicherheitsbedingt zu Sperrungen kommen kann.
  • Die Bauarbeiter*innen wissen, dass es sich hier um einen wichtigen Schul- und Kindergartenweg handelt. Dies wird besonders berücksichtigt. Beachten Sie diesjedoch bitte auch selbst und machen Sie auch Ihre Kinder drauf aufmerksam.

Wird der Gaulnhofer Graben begehbar?

  • Auf jeden Fall! Durch die Renaturierung wird er sogar noch besser erlebbar. Zum Beispiel bei einem Abendspaziergang.
  • Für Kinder entsteht so ein natürlicher Wasserspielplatz. Matchklamotten sind dennoch empfohlen.

Wie lange dauern die Arbeiten?

  • Die Umgestaltung erfolgt im Winter, um den Eingriff in den natürlichen Prozessen zu reduzieren.
  • Geplant ist, die Arbeiten bis 31. März 2025 abzuschließen, damit sich der Austriebder Pflanzen im Frühling ungestört entfalten kann.
  • Geringfügige Verzögerungen können z. B. durch Starkregen oder durch einen extrem kalten Winter entstehen.

Werden die Tischtennisplatten wieder aufgestellt?

  • Selbstverständlich, nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Tischtennisplatten wieder aufgestellt.
  • Im Sommer findet auf dem Platz plangemäß sogar das traditionelle Sommerfest statt.

© Fotos: Réka Lörincz