Ein historischer Tag für Bayern und Deutschland!
Am 15. April 2023 wurde endlich der Atomausstieg vollzogen, für den wir Jahrzehnte gekämpft haben. Überraschenderweise wurde der Atomausstieg, wie von den Grünen schon lange gefordert, im Jahr 2011 von der CDU/CSU und FDP beschlossen.
Über fast 3 Generationen hinweg haben wir Atomkraft genutzt und dabei Abfälle produziert, die noch für 30.000 Generationen gefährlich sind. Zwischenlagerung des Atommülls und Umweltschäden treiben die Kosten weiter in die Höhe (Ein Endlager wurde bis heute nicht gefunden). Atomstrom ist zudem viermal teurer als Wind- oder Solarstrom.

Ist unsere Energieversorgung jetzt gefährdet?
Nein. Der Anteil von Atomstrom an der Energieversorgung in Deutschland betrug zum Schluss nur noch etwa 5%. Seit dem 1. Januar 2023 wurden täglich etwa 1-3 Gigawatt Strom aus Atomkraft erzeugt, während erneuerbare Energien im gleichen Zeitraum etwa 13-50 Gigawatt Strom lieferten. Wir haben letztes Jahr doppelt so viel Strom exportiert wie Atomstrom erzeugt wurde. Gerade Frankreich haben wir unterstützt, die bei der Stromerzeugung vor allem auf Atomenergie setzt.

Aber die Kohlekraftwerke müssen jetzt länger laufen?
Der Atomausstieg in Deutschland wurde bereits 2011 geplant. Es ist bedauerlich, dass auf fossile Brennstoffe gesetzt wurde, anstatt erneuerbare Energien auszubauen. Angesichts des aktuellen Ukrainekriegs müssen wir die Kohlekraftwerke vorübergehend weiterlaufen lassen, aber wir werden den Umstieg auf nachhaltige Energiequellen beschleunigen um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Erneuerbare Energien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und führen uns zu einer nachhaltigeren und unabhängigeren Energiezukunft.

Erneuerbare? Ja Bitte!